
Überprüfung ihrer Anlagen mittels Thermografie ThermoSaveDie wichtigsten Leistungsmerkmale der Thermografie sind die Reduzierung von Unfall- und Brandgefahren, das Aufdecken von Schwachstellen und das rechtzeitige Erkennen von Schäden. Mit ihrem Einsatz lassen sich Folgeschäden vermeiden und die Anlagenzuverlässigkeit und -verfügbarkeit erheblich verbessern. Die Thermografie der Anlagen und die damit verbundene qualifizierte Auswertung der Thermogramme bietet eine wichtige Endscheidungshilfe um notwendige Maßnahmen (Reparaturen, Wartungen, Instandhaltungsarbeiten, Umbauarbeiten, Modernisierungen, etc.) zielgerichtet zu planen und durchzuführen.
Die gesetzlichen Bestimmungen zur Durchführung vorbeugender Maßnahmen in der Instandhaltung und Wartung von Elektroanlagen werden zukünftig höhere Anforderungen an die einzelnen Betreiber stellen, um Sicherheitsmängel und Gefahrenpotentiale rechtzeitig zu erkennen und zu beheben.
Mit ThermoSave können
- rechtzeitig Schwachstellen in der Anlage erkannt werden
- rechtzeitig Gefahrenpotentiale erkannt werden
- Reparatur-, Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten optimiert werden
- Folgeschäden vermieden werden
- gesetzliche Normen und Vorschriften eingehalten bzw. überprüft werden
Mit dem Einsatz des Thermografie-Systems ThermoSave lassen sich erwärmte Bauteile, Geräte, etc. schnell auffinden. Durch das rechtzeitige Erkennen von unzulässig hohen Erwärmungen können notwendige Reparaturen bzw. Instandhaltungsarbeiten sinnvoll geplant und das Ausfallrisiko der Anlage deutlich verringert werden.
Von der Beratung bis zur Auswertung der Messergebnisse erhalten Sie alles aus einer Hand. In Zusammenarbeit mit Ihnen wird eine Aufstellung der zu prüfenden Betriebsmittel, Anlagen oder Gebäude und ein Inspektions- und Ablaufplan erstellt. Hierbei berücksichtigen wir entsprechend die betrieblichen Strukturen und Betriebsabläufe.
Wir setzen auf Qualität
Die Qualität unseres IR-Kamerasystems
Qualitätsmerkmale einer guten Wärmebildkamera sind von verschiedenen Faktoren abhängig. Um z.B. die Thermografie elektrischer Anlagen durchzuführen fehlt es vielen Systemen an die tatsächliche Eignung. Billige Kameras versprechen mehr, als sie in der Realität halten.
Unser IR-System erfüllt nicht nur die Anforderungen der DIN 54191 bzw. der VdS 2859 sondern auch die französische Richtlinie D 19 des CNPP.
Der endscheidene Unterschied liegt in der Deffinition der Qualitätsanforderungen. Die deutschen Normen und Richtlinien gehen vom Kamerasystem aus und geben einige Vorgabewerte. Das führt dazu, das für die Messaufgabe eigentlich ungeeignete Systeme dann doch nach Norm einsetzbar sind weil sie einzelne werte erfüllen. Als Gesamtsystem sind diese aber ungeeignet und mit der Messaufgabe überfordert.
Die französische Richtlinie geht hier einen anderen Weg! Sie definiert ein Messobjekt, eine Messtenperatur und läßt nur die IR-System zu, die die Temperatur des Messobjekts auch richtig messen. Damit wird erreicht, das nur solche IR-Systeme zum Einsatz kommen, die die Messaufgabe auch tatsächlich beherrschen und nicht nut rechnerisch am grünen Tisch glänzen.
Unser IR-System erfüllt selbstverständlich auch die Richtlinie D 19 der CNPP.
Lesen Sie mehr über die Qualität von IR-Kamerasystemen
Thermografie elektrischer Anlagen
Eine Geschichte, wir sie der Arbeitsalltag schreibt
Ein Wackelkontakt und seine FolgenEine Geschichte aus der Broschüre der WIM eG "Das Geheimnis der Schmetterlinge. 15 Profis überwinden das Chaos."
Lesen Sie die ganze Broschüre.
Informationsmaterial
|
![]() |
Gebäudethermografie
Mehr zu den Themen Thermo-Energie-Bericht, Energiepass und Gebäudethermografie lesen Sie hier.