Aktuelle Situation
Instandhaltung gibt es nicht zum Nulltarif. Auftretende Störungen und deren Behebung verursachen im Unternehmen erhebliche Kosten.Laut einer aktuellen Studie der BMBF
- sind 18% aller Instandhaltungsmaßnahmen in Wirklichkeit unnötig
- sind 17% aller Maßnahmen unwirksam, weil sie nicht die Verfügbarkeit, die Sicherheit oder die Funktionsfähigkeit der Anlage erhöhen
- werden 10 - 30% der Ausfallzeiten durch schlechte Instandhaltung verursacht
Hierzu kommen auch noch erhebliche Kosten, die sich aus der Nebenzeit* ergeben.
* Nebenzeit tritt grundsätzlich bei der Störungsbeseitigung auf.
Kosten duch Anlagen- und Maschinenausfällen
haben einen direkten negativen Einfluss auf den EBIT - Margin.
Neben den Kosten, die durch schlechte bzw. wirkungslose Instandhaltungsmaßnahmen verursacht werden kommen noch weitere Kosten hinzu. Im einzelnen können dass Kosten aus
- Unwirksamen Instandhaltungsmaßnahmen
- Ausfallzeiten durch schlechte oder magelhafte Wartung der Maschinen und Anlagen
- Energiekosten (z.B. Maschinen und Anlagenteile die im Leerlauf weiter betrieben werden)
- Rohstoffkosten (z.B. durch das Ab- und Anfahren der Anlagen / Maschinen)
- Lohnkosten (Nebenzeit)
- Schadensersatzansprüchen (z.B. Lieferverzug)
Strategischer Einsatz der Thermografie
kann diesen Kosten entgegen wirken.
Eine Senkung der Kosten, die durch Anlagen- / Maschinenausfällen verursacht werden, hat einen positiven Einfluss auf den EBIT Margin.
Ver(fair)rechnet
Mit dem strategischen Einsatz der Thermografie in der vorbeugenden Instandhaltung können die Kosten, die durch Anlagen- bzw. Maschinenausfällen verursacht werden signifikant gesenkt werrden.
- Senkung unnötiger Instandhaltungsarbeiten
- Wirksame Maßnahmen zur Verbesserung der Verfügbarkeit, der Sicherheit oder der Funktionsfähigkeit werden eingeleitet
- Reduzierung von Ausfallzeiten, die durch schlechte Instandhaltung verursacht werden
- Reduzierung der Nebenzeiten